Blog

PXL_20231007_105310723.MP
Publiziert am

Modernisierung: Der Austausch von Rauchwarnmeldern bringt keine Mieterhöhung

Tauscht ein Vermieter die Rauchwarnmelder in einer Mietwohnung aus, so ist das – anders als bei der erstmaligen Installation – grundsätzlich keine Modernisierung. Deswegen darf der Vermieter dafür auch nicht die Miete erhöhen. Das gelte auch dann, wenn der Vermieter zunächst lediglich Miet-Rauchwarnmelder eingebaut hatte und mehrere Jahre später gekaufte Melder einbaut. Dafür darf er keine Modernisierungsmieterhöhung erheben (hier ging es um 79 Cent monatlich). Eine Erneuerung vorhandener Geräte ist keine Modernisierungsmaßnahme; dies jedenfalls dann, wenn damit – wie hier – keine technische Verbesserung oder sonstige Aufwertung verbunden ist. (BGH, VIII ZR 213/21)

Quelle: IVD West/Redaktionsbüro Wolfgang Büser

Letzte Beiträge

Mietrecht: Waschküchen-Nutzung darf widerrufen werden
13. August 2023
Verbraucherrecht: 1.000 Euro für eine Türöffnung sind Wucher
22. Juli 2023
Unser Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Eine PV-Anlage zur Versorgung unseres Büros
5. Juli 2023

Kategorien